#17Ziele: Die Reise unserer Tomaten
DO 27.4. + FR 28.4. 9.30-11 I 12-13:30 I 14:30-16 Uhr
Klasse 5- 8 I Katalog des Grünen Klassenzimmers S. 41
SDG 2 Keine Hungersnot - Wie erreichen wir es den Hunger zu beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung zu gewähren und eine nachhaltige Landwirtschaft zu fördern? Für diese Ziele müssen wir unseren Lebensmittelkonsum hinterfragen. Brauchen wir zu jeder Jahreszeit frischeTomaten? Was hat das für Ursachen für unser Klima und für die Ernährungssicherheit aller Menschen? Am Beispiel der Tomate werden die Teilnehmer für Lebensmittelimporte, Lebensmittelverschwendung, den Einsatz von Ressourcen und über Transportwege für die Lebensmittelherstellung sensibilisiert. Zugleich werden Alternativen für einen nachhaltigeren Lebensstil und Alternativen aufgezeigt und praktisch durchgeführt. Wir werden samenfeste Sorten in torffreier Erde in recycelten Gefäßen für den eigenen Balkon oder Garten anziehen.
Lernziele, Erkenntnisse: #17Ziele für nachhaltige Entwicklung – SDGs; Globale Auswirkung unseres Lebensmittelkonsumverhaltens erkennen und Vermittlung nachhaltiger Strategien für den Alltag I Referent: Andreas Huhn
#17ZIELE: FUTURE FLAGS
DO 4.5. + DO 15.6. 9.30-11 I 12-13:30 I 14:30-16 Uhr
ab Klasse 6 I Katalog des Grünen Klassenzimmers S. 37
Die Vereinten Nationen haben im Jahr 2015 die ganze Weltgemeinschaft aufgerufen, bis 2030 die Welt gemeinsam sozial und ökologisch gerechter zu machen. In diesem Workshop wollen wir uns der Frage stellen, was die 17 weltweiten Nachhaltigkeitsziele (engl. SDGs) mit uns zu tun haben und wie wir die Transformation als Einzelpersonen bzw. gemeinsam befördern könnten. In Kleingruppen werden zu ausgewählten Nachhaltigkeitszielen (SDGs) Stories, Impulse und Handlungsoptionen entwickelt, in Kunst übersetzt und in einem kreativen Prozess gemeinsam auf bunte Stoffstücke genäht, gestickt, geklebt, geschrieben, gemalt. Es kann aus einem vielfältigen Materialienfundus frei ausgewählt werden – auch mitgebrachtes Material ist erwünscht! Mit diesen Unikaten bereichern wir im Abschluss das LAGA-Gelände. Damit wollen wir die SDGs sichtbar machen und zum Austausch einladen.
Lernziele, Erkenntnisse: #17Ziele für nachhaltige Entwicklung – SDGs; Gemeinsam aktiv werden für den Wandel in unserer Gesellschaft -Nachhaltige Konsummuster I Referentin: Anja Belz
#17Ziele: Blaues Wunder?
DI 6.6. 9.30-11 I 12-13:30 I 14:30-16 Uhr
Ab Klasse 6 I Katalog des Grünen Klassenzimmers S. 26
Bis 2030 sollen alle Menschen Zugang zu sauberem Trinkwasser und Sanitäranlagen haben (SDG 6). Doch liegen die Ursachen der heutigen Wasserknappheit nur an unserem täglichen „sichtbaren“ I Wasserverbrauch, wie duschen und kochen? Zu den durchschnittlich 130 Litern Wasser, die ein Mensch in Deutschland täglich verbraucht, kommt eine vielfach größere Menge an virtuellem Wasser, das durch Alltagsprodukte wie Elektroartikel, Kleidung oder Essen in Anspruch genommen wird. Wie kann es sein, dass für Importgüter so viel sauberes Wasser verbraucht wird, sodass in manchen Ländern deshalb Wasserknappheit herrscht? Die Teilnehmenden erkennen die Wichtigkeit der Ressource Wasser sowie ihre weltweit ungerechte Verteilung und entwickeln persönliche Lösungsansätze, den Verbrauch von virtuellem Wasser zu reduzieren.
Lernziele/Erkenntnisse: 17Ziele für nachhaltige Entwicklung – SDGs - virtuelles Wasser - von verstecktem Wasser und Wasser im Kleiderschrank! Nachhaltig konsumieren und Handlungsweisen reflektieren I Referentin: Ines Fehrmann
#17Ziele: Die Welt in meiner Lieblingspizza
MI 7.6. 9.30-11 I 12-13:30 I 14:30-16 Uhr
ab Klasse 6 I Katalog des Grünen Klassenzimmers S. 26
Was hat meine Lieblingspizza mit dem Regenwald, mit Plastik im Meer und mit Migrant:innen in Spanien zu tun? Gibt es für mich leckere Alternativen, die bei gleichem Genuss Mensch und Umwelt weniger schaden? Die Schüler:innen entscheiden selbstständig in Kleingruppen, mit welchen Lebensmitteln und Problemfeldern sie sich beschäftigen und finden kreative, für sie vertretbare und umsetzbare Lösungsansätze und stellen diese der Gesamtgruppe vor. Wir erkennen vielfältige globale Bezüge und welche Probleme in unserem Lieblingsessen steckt. Wie kann ich damit umgehen und trotzdem genießen? Welche Alternativen gibt es? z.B. Fertiggericht/selbst zubereiten, regional-saisonal, Siegel/Label, Klimawirkung, Menschenrechte, Resteverwendung, Lieferkettengesetz…!
Lernziele/ Inhalte: #17Ziele für nachhaltige Entwicklung – SDGs; Eigenständiges Arbeiten, Zusammenarbeit, sich gegenseitig motivieren, umgehen mit Dilemmata, Entscheidungen diskutieren und reflektieren I Referentin: Ines Fehrmann
#17ZIELE: GUTES LEBEN
DI 9.5. + DO 14.9. 9.30-11 I 12-13:30
ab Klasse 6 I Katalog des Grünen Klassenzimmers S. 37
Die Verbindung zwischen dem eigenen Leben und weltumspannenden Themen steht im Sinne des Globalen Lernens im Mittelpunkt dieses Workshops. Wir tauschen uns über ansprechende Bildkarten zu Glück und Wohlbefinden über das aus, was uns heute und in Zukunft wichtig ist. Über den Perspektivenwechsel in den Globalen Süden ordnen wir ausgewählte SDGs (Nachhaltigkeitsziele) zu und entwickeln hierüber gemeinsam konkrete Ideen für einen nachhaltigeren Lebensstil, die in die Schule hineingetragen werden können.
Lernziele, Erkenntnisse: #17Ziele für nachhaltige Entwicklung – SDGs; Verortung als Eine-Welt-Bürger:in mit Verantwortung für ein Gutes Leben für alle Menschen, weltweit - Impulse für einen nachhaltigeren Lebensstil I Referentin: Anja Belz
#17Ziele: Unsere Welt aus Plastik?!
DI 27.6. + DO 29.6. 9.30-11 I 12-13:30 I 14:30-16 Uhr
ab Klasse 6 I Katalog des Grünen Klassenzimmers S. 25
Plastik ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken: Plastikverpackungen, die unsere Lebensmittel und Getränke umgeben; Kosmetikprodukte, die Plastikkügelchen (Mikroplastik) enthalten und Kleidung, die aus Kunstfasern besteht. Beim Blick in die Gelbe Tonne seid ihr immer wieder erstaunt, wieviel Müll anfällt? Ihr fragt euch, ob dies auch anders geht? Die Antwort lautet „ja“ – ein plastikfreieres Leben ist möglich! Gemeinsam wollen wir uns Fakten zu Plastik und deren weltweite Auswirkungen auf Mensch und Umwelt anschauen und plastikfreie Alternativen kennenlernen. In einem Upcycling-Teil stellen wir aus Plastikmüll tolle „neue“ Gegenstände und Schmuckstücke her.
Lernziele, Erkenntnisse: #17Ziele für nachhaltige Entwicklung – SDGs; Kritisches Auseinandersetzen mit dem Gebrauch von Kunststoffen, Plastikverbrauch hinterfragen und Alternativen kennenlernen I Referentin: Amelie Starke
#17Ziele: Schokolade – Genuss für alle?
MO 18.9. + Mi 20.9. 9.30-11 I 12-13:30 I 14:30-16 Uhr
ab Klasse 7 I Katalog des Grünen Klassenzimmers S. 40
In diesem Workshop wollen wir Antworten auf die Frage „Schokolade – Genuss für alle?“ finden. Gemeinsam erkunden wir den Weg vom Kakaoanbau über die Weiterverarbeitung bis zur fertigen Schokolade und befassen uns hierbei mit den Auswirkungen auf Mensch und Umwelt. Wir thematisieren hier die Schokoladenherstellung, sowie Arbeitsbedingungen im Globalen Süden und Kinderrechte weltweit und sprechen über konkrete Möglichkeiten den Kakaosektor nachhaltiger und fairer zu gestalten, sowie über persönliche Handlungsmöglichkeiten. Wir sprechen aber nicht nur über Schokolade, sondern probieren sie auch und stellen sie in kleinen Mengen selbst her… Informationen: In dem Workshop gibt es Nahrungsmittel zum Anfassen und Probieren. Sollte ein Kind eine Nahrungsmittelallergie/-unverträglichkeit (insbesondere auf Nüsse und Milch) haben, wird vorab um Rückmeldung gebeten. Eine Teilnahme mit Allergien/Unverträglichkeiten kann gewährleitest werden.
Lernziele, Erkenntnisse:#17Ziele für nachhaltige Entwicklung – SDGs; Für Problematiken in der Wertschöpfungskette von Kakao sensibilisieren - Eigenes Konsumverhalten reflektieren - für mehr Nachhaltigkeit und Fairness und positive Praxisbeispiele kennenlernen. I Referentin: Amelie Starke
#17Ziele: Rote Rosen
DO 5.10. + Fr 6.10. 9.30-11 I 12-13:30 I 14:30-16 Uhr
ab Klasse 6 I Katalog des Grünen Klassenzimmers S. 25 I SDG 12
Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen! Gerne machen wir unseren Lieblingsmenschen Geschenke… z. B. Rote Rosen als Zeichen der Liebe. Aber was lösen Aufmerksamkeiten dieser Art für eine Kaskade an globalen Zusammenhängen aus? Schnittblumen sind ein reines Luxusgut in unserer Gesellschaft – aber unter welchen Bedingungen kommen sie zu uns in die Blumenvase? Können wir uns alternativ mit nachhaltigen, den Jahreszeiten entsprechenden oder haltbaren und menschenwürdig produzierten Konsumgütern beschenken? Statt Rosen aus dem globalen Süden z.B. selbst gemachte Rosenseife aus regionalen Rosen? Kein Problem, wir stellen in dem Workshop gemeinsam welche her!
Lernziele, Erkenntnisse: #17Ziele für nachhaltige Entwicklung – SDGs; Für die globalen Auswirkungen des Konsums bzw. der Produktion am Beispiel Schnittblumen sensibilisieren; SDG 12 „Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster“ und SDG 15 „Leben an Land“ I Referent: Andreas Huhn