Ihr wollt die SDGs sichtbarer und bekannter machen? Hier­ findet ihr Poster, Ausstellungen, Objekte und Bildungsmaterialien – bestellbar, ausleihbar oder als Download. Auch Filme und SDG-Geschichten liefern Informationen über die SDGs und zeigen, wie die 17 Ziele in die pädagogische Arbeit einfließen können.

Poster (Kostenlose Bestellung/Download)

Weltkarte "Wandel säen - Zukunft ernten"

Das Poster "Wandel säen – Zukunft ernten" lädt nicht nur Kinder und Jugendliche, sondern auch Erwachsene zum Perspektivwechsel ein.
Herausgeber: Brot für die Welt, Fairtrade Deutschland e. V.

Hier geht's zum Poster.

 

Die Ziele für nachhaltige Entwicklung 

Das Poster zeigt eine Übersicht der 17 Nachhaltigkeitsziele. DIN A1 (auf DIN A4 gefaltet), farbig.
Herausgeber: World University Service, Autor: WUS – Portal Globales Lernen.

Hier geht's zum Poster.

Posterserie: "17 Gesichter der Nachhaltigkeit"

Die Posterserie umfasst 17 Sportler:innen, die ihre Stimme einem der 17 Nachhaltigkeitsziele verleihen. DIN A1, farbig.
Herausgeber: Ziele brauchen Taten. RENN.west.

Hier geht's zur Posterserie.

Weltkarten „Vielfalt sprechen lassen“ und „Perspektiven wechseln“

Die mehrsprachigen Weltkarte „Vielfalt sprechen lassen“ zeigt die Sprachen und kulturelle Vielfalt der Welt auf.
„Perspektiven wechseln“ ist eine Karte, die die Peters-Projektion verwendet, also die flächentreue Darstellung der Kontinente und Länder. 91,7 x 64,1 cm, farbig.
Herausgeber: ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH Service für Entwicklungsinitiativen.

Hier geht's zu den Weltkarten.

Poster (Kostenpflichtig)

Posterserie: „Die nachhaltigen Entwicklungsziele"

Die Posterserie umfasst 17 Poster zu den globalen Zielen für nachhaltige Entwicklung. Jedes Poster widmet sich einem der 17 Ziele. DIN A1, farbig.
Herausgeber: Behinderung und Entwicklungszusammenarbeit e.V.

Hier geht's zur Posterserie.

 

Didaktische Poster „Welt gerecht gestalten lernen”

Die didaktischen Poster bieten eine Übersicht der 17 Nachhaltigkeitsziele und liefern zu jedem Ziel thematische Impulse. Alternativ können Themen mithilfe des Posters selbstständig erarbeitet werden. DIN A1, farbig.
Herausgeber: Bildung trifft Entwicklung Baden-Württemberg.

Hier geht's zum Poster.

Mindmap "Klimagerechtigkeit"

Die Mindmap greift die Impulse der „Climate Justice Charter“ auf und regt zum Austausch über Klimagerechtigkeit an. DIN A1, farbig.
Herausgeber: Bildung trifft Entwicklung Baden-Württemberg.

Hier geht's zur Mindmap.

Poster (nur Download)

Dein Wirkel – Ziele brauchen Taten

Das Poster erklärt, was ein Wirkel ist und wie dieser verwendet werden kann. Der Wirkel ist ein Webtool und soll Menschen inspirieren, eine gute Zukunft aktiv mitzugestalten. DIN A2, farbig.
Herausgeber: ANU Hessen e.V.

Hier geht's zum Wirkel,

 

Posterserie: Müll und Recycling

Die Posterserie umfasst fünf Poster, die darauf abzielen, einen einfachen Zugang zu einem sinnvollen Umgang mit Müll zu ermöglichen. DIN A3, farbig.
Herausgeber: Kunst-Stoffe – Zentralstelle für wiederverwendbare Materialien e.V.

Hier geht's zur Posterserie.

 

Sport für die 17 Nachhaltigkeitsziele

Das Poster zeigt, welche Zusammenhänge zwischen Sport und den 17 Zielen bestehen können und wie Vereine, Verbände und Sportler:innen das Thema Nachhaltigkeit angehen können. DIN A2, farbig.
Herausgeber: Ziele brauchen Taten. RENN.west.

Hier geht's zum Poster.

Posterreihe zum Thema Textilien

Posterreihe zum Selbstausdrucken, die Themen der Posterreihe umfassen "Arbeitsrecht ist Menschenrecht", "Geschlechtsspezifische Ungleichheit",
"Unternehmensverantwortung", "Textilsiegel", "Überkonsum und Altkleider". DIN A3 und DIN A2-Format, farbig.
Herausgeber: Femnet.

Hier geht's zur Posterreihe.

Interaktives Lernmaterial - Spiele - Unterrichtsvorbereitung (Kostenlose Bestellung/Download)

Künstliche Intelligenz (KI) und Natürlicher Klimaschutz

Die „KI Box Klima“ ist eine Materialkiste, die Bausätze, Spiele und Bildungsmaterialien umfasst und Teilnehmenden Grundlagenwissen in beiden Themenfeldern aufzeigt.
Herausgeber: KI Box Klima; BildungsCent e.V.

Hier geht's zu KI Box.

Unterrichtsvorschlag: „Die Welt soll sich ändern – Was muss getan werden?“

Der Unterrichtsvorschlag soll Schüler*innen der Grundschule mit den größten Problemen auf der Welt vertraut machen. Umwelt im Unterricht veröffentlicht alle zwei Wochen Unterrichtsmaterialien zu Themen der Umweltpolitik und nachhaltigen Entwicklung.
Herausgeber: Umwelt im Unterricht, Bundesumweltministerium.

Hier geht's zum Unterrichtsvorschlag.

„Vielfältig oder Einfältig – Das Brettspiel zum Globalen Lernen“

Das Spiel eignet sich für Lernende ab der 6. Klasse. Es kann von vier bis sechs Personen oder in Teams gespielt werden und hat einen Zeitbedarf von mindestens 30 Minuten pro Spieldurchlauf.
Herausgeber: Engagement Global gGmbH.

Hier geht's zum Spiel.

Interaktives Bildungspaket

Das Bildungspaket umfasst einen Leitfaden, ein interaktives Planspiel, zwei Poster, ein Faltblatt und vieles mehr.
Herausgeber: Aktionsgemeinschaft Artenschutz (AGA) e. V.; Weltladen-Dachverband e. V.

Hier geht's zum Bildungspaket.

Interaktives Lernmaterial - Spiele - Unterrichtsvorbereitung (Kostenpflichtig)

17 Ziele für eine bessere Welt - interaktive Ausstellung zu den Globalen Nachhaltigkeitszielen

Die interaktive Ausstellung ermöglicht einen niedrigschwelligen Zugang für ein breites Publikum.
Herausgeber: Eine Welt Netzwerk Bayern e.V. – Bildung trifft Entwicklung.

Hier geht's zur Ausstellung.

„Agenda 2030 und SDGs"

Das Aktionsmaterial umfasst verschiedene Materialien (Poster (A1), Spiele, Kartenset (A5), Spielwürfel), didaktische Anregungen sowie weiterführende Informationen und dient zur spielerischen Einführung.
Herausgeber: EPiZ Reutlingen.

Hier geht's zum Atkionsmaterial.

„Tanz aus der Reihe“ - Eigene Ideen schmieden

Das Kartenset rund um die 17 Nachhaltigkeitsziele eröffnet Möglichkeiten, über Nachhaltigkeitsthemen ins Gespräch zu kommen und ermutigt, Lösungen für persönliche und globale Fragestellungen zu diskutieren.
Herausgeber: Samira Weiss-Bouslama, Barbara Gsandtner / Forum Umweltbildung

Hier geht's zum Kartenset.

Bodenplane Weltkarte „Perspektiven wechseln“

Die Bodenplane Weltkarte dient zum gemeinsamen Spielen. Das Aktionsspiel ist für zehn bis 30 Teilnehmer*innen ab 14 Jahren.
Herausgeber: EPiZ Reutlingen.

Hier geht's zur Bodenplane.

Materialien zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung 

Unterschiedliche Materialien (Poster, Flyer, Postkarten…) zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung.
Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen.

Hier geht's zum Material.

Nachhaltiger Konsum: Lernparcours Textilien  (Download möglich)

Der Parcours umfasst 10 Stationen und umfasst viele Fragestellungen zum Thema „nachhaltige Textilproduktion“ mit konkretem Bezug zu einer global gerechten Weltentwicklung und den 17 Nachhaltigkeitszielen.
Herausgeber: EPiZ Reutlingen, Bildung trifft Entwicklung.

Hier geht's zum Parcours.

Handbuch zum Glück

Das Handbuch bietet einen Einblick in innovative Bildungsprozesse, um nachhaltige Lern- sowie Lebensstile für Jugendliche zu schaffen.
Herausgeber: Institut für angewandte Kulturforschung.

Das Handbuch kann über das Institut für angewandte Kulturforschung, bzw. das Archiv3 (archiv@ifak-goettingen.de) erworben werden.
Hier geht's zum Archiv3.

Globales Lernen neu denken

Das Handbuch stellt künstlerische Methoden vor und lädt ein, Globales Lernen neu zu denken. Ziel ist es, Bildungsreferent*innen und pädagogische Fachkräfte zu ermutigen, kreative und alternative Methoden im Globalen Lernen einzusetzen.
Herausgeber: Institut für angewandte Kulturforschung.

Das Handbuch kann über das Institut für angewandte Kulturforschung, bzw. das Archiv3 (archiv@ifak-goettingen.de) erworben werden.
Hier geht's zum Archiv3.

Schuhkarton-Ausstellung „Auf der Suche nach einem Schuh…“

27 Schuhkartons mit Forderungen wie: Rechte für Arbeiter*innen, Umweltschutz, mehr Unternehmensverantwortung, Wirksame Gesetze, Transparenz für Konsument*innen, Keine Kinderarbeit.
Herausgeber: Inkota

Hier geht's zur Ausstellung.

Schuhkarton-Ausstellung „Auf der Suche nach einem Schuh…“ (Kopie)

Die Ausstellung beschäftigt sich mit der Modeindustrie, Fast Fashion, Überkonsum und Ausbeutung von Menschen entlang der Lieferkette, in den Produktionsländern im globalen Süden sowie den gravierende Umweltschäden. Inhalte sind auch als PDF verfügbar.
Herausgeber: Fashion Revolution Germany e.V.

Hier geht's zur Ausstellung.

Ausstellung: „Tuchfühlung – Vom Reinwaschen und Schönfärben“

Die mobile Ausstellung in Form eines Kleiderschranks macht Menschen im globalen Produktionsprozess von Kleidung sichtbar. Der Weg vom Baumwollsaatgut bis zum Altkleidersack erstreckt sich über zehn installierte Hörstationen (deutsch, englisch und polnisch) und macht symbolische Gegenstände hör-, sicht- und fühlbar.
Herausgeber: Tierra - eine Welt e.V.

Hier geht's zur Ausstellung.

Interaktives Lernmaterial - Spiele - Unterrichtsvorbereitung (nur Download)

„Global Goals“ - Comic zur Bearbeitung im Englisch Unterricht

Das Comic veranschaulicht mit Illustrationen die Bedeutung einer nachhaltigen Entwicklung und bietet die Möglichkeit, die Englisch-Kenntnisse zu erweitern.
Herausgeber: Worlds Largest Lesson.

Hier geht's zum Comic.

„KlimaFood-Ideenkiste“

Die Ideenkiste bietet verschiedene Methodenansätze zu Ernährung, Gesundheit und Nachhaltigkeit. Die Ideenkiste richtet sich an alle, die sich für Ernährung interessieren.
Herausgeber: Portal Globales Lernen; Europa-Universität Flensburg

Hier geht's zur Ideenkiste.

Brettspiel: „Eine Reise um die Welt“

Das Spiel ist für Kinder und Jugendliche im Alter von 6-13 Jahren geeignet. Ziel des Spiels ist es, ein Bewusstsein und Wissen über die verschiedenen Regionen und Kontinente der Welt zu vermitteln. Herausgeber: Südwind Globale Gerechtigkeit

Hier geht's zum Brettspiel.

Dein Wirkel (Online)

Das Spiel ist als Webtool anwendbar. Ziel des Spiels und des Wirkels ist die Erledigung aller Aufgaben zu den 17 Zielen nachhaltiger Entwicklung.  
Herausgeber: ANU Hessen e.V.

Hier geht's zum Wirkel.

Faltwürfel - Bastelnd die SDG’s kennenlernen

Um die Nachhaltigkeitsziele besser zu verstehen, bieten sich die Faltwürfel von „Ziele brauchen Taten“ an. Beim Basteln lernen die Schüler:innen zu jedem Ziel Zahlen und Beispiele aus ihrem Alltag kennen.
Herausgeber: RENN.west.

Hier geht's zum Faltwürfel.

Gemeinsam Lösungen finden: „Müll im Meer“

Das Planspiel, geeignet für Jugendliche ab der 8. Klasse, setzt sich mit der Verschmutzung der Meere und den damit verbundenen Herausforderungen auseinander.
Herausgeber: BildungsCent e.V.

Hier geht's zum Planspiel.

Methodenhandbuch 17 Ziele - Eine Fortbildung

Die Fortbildung betrachtet die 17 Ziele und informieren über ihre Hintergründe.
Herausgeber: Freie Hansestadt Bremen.

Hier geht's zum Methodenhandbuch.

Mode und die SDGs

Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufen 1 und 2, welches den Zusammenhang zwischen Mode, menschenwürdiger Arbeit und den 17 Nachhaltigkeitszielen herstellt.
Herausgeber: Gemeinsam für Afrika e. V.

Hier geht's zum Unterrichtsmaterial.

Nachhaltig konsumieren lernen: Aktionsspiel „Fleisch oder Fahrrad?“

Das Aktionsspiel trägt das Thema nachhaltiger Konsum an Schülerinnen und Schüler heran. Anhand von Spielkarten können Jugendliche ihre Konsumentscheidungen hinterfragen. Herausgeber: Der Nachhaltige Warenkorb, RENN.süd.

Hier geht's zum Aktionsspiel.

SDG-Box

Eine Box mit unterschiedlichen Materialien wie Quizzen, Infokarten, Impulsbildern und vielem Mehr. Die Materialien sind für alle Schulstufen, besonders aber für die 3.-8. Schulstufe.
Herausgeber: Nachhaltigkeitskoordination Land Steiermark; Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark

Hier geht's zur Box.

Unterrichtseinheit: „Wem gehört das Wasser?“

Die Unterrichtseinheit bietet Inhalte zum Themenfeld Wasser und den internationalen Entwicklungszielen der Vereinten Nationen.
Herausgeber: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie.

Hier geht's zur Unterrichtseinheit.

Videoprojekt: Nachhaltigkeit als großes Ziel

Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, dass Schüler*innen die Bedeutung einer nachhaltigen Entwicklung kennenlernen.
Herausgeber: Umwelt im Unterricht.

Hier geht's zum Videoprojekt.

Workshop für Jugendliche: Ein gutes Leben für alle –wie ist das möglich?! 

In der Mappe befinden sich Methoden gezielt für entwicklungspolitische Bildungsarbeit für Referent*innen und Interessierte.
Herausgeber: Bildung trifft Entwicklung

Hier geht's zur Mappe.

Filme und Videos

Knietzsche und die Nachhaltigkeit

„Der kleinste Philosoph der Welt“ geht auf Entdeckungsreise und widmet sich der Zukunft und der Nachhaltigkeit in Verbindung mit der Vergangenheit und der Gegenwart bei SWR und WDR.

Hier geht's zum Video.

Kurz erklärt: Nachhaltige Entwicklungsziele

Das Video von "Brot für die Welt" beschäftigt sich mit der Agenda 2030 und erklärt die 17 Nachhaltigkeitsziele.

Hier geht's zum Video.

„aufPOLiert" - Nachhaltigkeit

Das 1-minütigen vpn Phoenix Video beschäftigt sich mit der Bedeutung von Nachhaltigkeit und Umweltschutz.

Hier geht's zum Video.

Teil 1 – 3 der „World’s largest session“

Das Ziel der größten Unterrichtsstunde der Welt ist es, alle Kinder über die globalen Ziele für eine nachhaltige Entwicklung zu informieren und sie aufzuklären, wie sie helfen können, das Leben aller zu verbessern mit Beispielen aus aller Welt und Emma Watson als Promoterin.

Hier geht's zu den Videos.

„Bigger than us“ - „Du veränderst die Welt“ (Ausleihbar)

Der Film begleitet sieben junge Menschen in ihren Kämpfen: Von Griechenland über den Libanon bis Brasilien sind sie aktiv für die Rechte von Frauen und Geflüchteten, für Redefreiheit, Umweltgerechtigkeit und mehr. Ausleihbar über archiv3.

Hier geht's zu archiv3.

„The true Cost“ - Textilien und Umwelt (Ausleihbar)

Der Film zeigt entlang der Produktion von unserer Kleidung den Zusammenhang unseres Konsums mit sozialen und ökologischen Ungerechtigkeiten. Dadurch entstehen nicht nur materielle Kosten, sondern auch irreparable Schäden an Mensch und Natur.

Hier geht's zu archiv3.

Links zum Stöbern

Noch mehr Informationen, Material und Ideen!

Über die folgenden Links gelangen Sie zu Seiten mit weiterführenden Informationen, noch mehr Material, interessanten Ideen und tollen Projekten - Viel Spaß beim Stöbern!

Act Now – Die UN-Nachhaltigkeitsziele im MINT-Unterricht
- Science on Stage Deutschland

Ausleihbare Gegenstände und Aktionsmaterial
- Bibliothek der Dinge:

Bibliothek für Umwelt und Entwicklung
-Archiv3

Bildungsmaterialien für Lernorte und den Alltag
- Anu Hessen e.V.

Biologische Vielfalt: Boden, Wasser und Klima
-Green Spoons

Didaktische Materialien
- Bildung trifft Entwicklung

Die Bedeutung der Landwirtschaft für Brasilien
- Basiloo

Entwicklungspolitik - Schulwettbewerb
- „Alle für eine Welt für alle“

Entwicklungspolitisches Informationszentrum
- EPIZ Göttingen
- EPIZ YouTube Videos

Filme aus dem Globalen Süden
– EZEF

Filmtipps
– Films for the earth

#Faire Woche
- Forum Fairer Handel e.V.

Informationen und Materialsammlung
- Engagement Global gGmbh

Informationen und Materialsammlung
- Portal Globales Lernen

Informationen und weiteres Material
- Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen e.V. (VEN)

Informationen zu Trinkwasser und „Sozialen Produkten“
- Viva con Agua de Sankt Pauli e.V.

Informationen zum Thema Energie und SDGs:
- Polarstern (Energieversorger)

Institut für angewandte Kulturforschung
- Ifak e. V.

Materialien und Downloads
- CIR Christliche Initiative Romero e. V.

Materialiensammlung nach Bundesländern
- RENN.nord

Materialpakete mit interaktivem Unterrichtsmaterial
- eine Welt in der Schule

Mediathek mit Podcasts und weiteren Angeboten
- Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW)

Nachhaltiger Konsum und Umweltbewusstsein
- Denkwerkstatt Konsum, Umweltbundesamt

Nachhaltigkeitsstrategien
- RENN - Regionale Netzstellen

Referent*innen für Globales Lernen und vielfältige Bildungsmaterialien
- Bildung trifft Entwicklung (BtE) Regionale Bildungsstelle Nord (Ifak e. V.)

SDGs und indigene Welten
- Institut für Ökologie und Aktions-Ethnologie e.V. (INFOE)

Thematische Ausstellungen und Bildungsmaterialien
- Vamos e. V. Münster

Toilettenprodukte und Informationen zu Nachhaltigkeit
- Goldeimer gemeinnützige GmbH

Toolbox für alle
- CLEANUP NETWORK e. V.

Unterrichtsmaterialien
- Welthaus Bielefeld e.V.

Unterrichtsvorschläge und diverse Materialien
- Umwelt im Unterricht

Vielfältige digitale Materialien
- Portal Globales Lernen