Kurzfristig Vertretungsunterricht? Schnell eine Idee aus dem Hut zaubern müssen? Wir haben für Schüler*innen ab Klasse 8 beispielhaft Unterrichtsvorschläge erarbeitet, die ohne Vorbereitung umgesetzt werden können. Einfach die Arbeitsblätter kopieren und los geht’s. In Gruppenarbeit setzen sich die Schüler*innen mit verschiedenen SDGs auseinander, recherchieren, erarbeiten, diskutieren. Wichtig: Internetrecherche muss möglich sein.

Download Broschüre Unterricht (enthält alle Arbeitsblätter)

Download Arbeitblatt "Style und Stoff"

Download Arbeitsblatt "Wasser - Ein kostbares Gut"

Download Arbeitsblatt "Kakao - Süß oder bitter?"

Download Arbeitsblatt "Klimakiller? Klimaretter!"

Download Arbeitsblatt "SDGs + IDGs + dein Future-Skills-Wirkel"

Style und Stoff | Links + Filme

Stoffgeschichten - über global bewegte Materialien

Die Ausstellung wurde von Engagement Global, Außenstelle Stuttgart und mit der AMD Akademie Mode & Design München entwickelt. Ziel der Ausstellung ist es, über faire und unfaire Mode aufmerksam zu machen, auf weltweite Probleme hinzuweisen und Innovationsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Aktionssammlung zur Ausstellung
Begleitheft: Stoffgeschichten – über global bewegte Materialien
(Hrsg.: Engagement Global)

Fast Fashion - "Wegwerfware Kleidung"

Diese repräsentative Greenpeace-Umfrage zu Kaufverhalten, Tragedauer und der Entsorgung von Mode bietet einen schnellen Überblick mit Grafiken und allen wichtigen Informationen zum Thema "Wegwerfware Kleidung".
Hier geht's zur Umfrage "Wegwerfware Kleidung".
(Hrsg.: Greenpeace)

Nachhaltigkeit in der Textilindustrie - Kampagne für saubere Kleidung

Unter der Kampagne für saubere Kleidung finden sich viele wichtige Informationen zum Thema "Fast Fashion", Menschenrechten und Nachhaltigkeit in der Textilproduktion. Ebenfalls werden hier wichtige Zahlen und Fakten auf einen Blick sichtbar gemacht.
Hier geht's zur Kampagne für saubere Kleidung.
(Hrsg.: Clean Clothes Campaign Germany)

Arbeits- und Menschenrechte in der Textilindustrie

Der Artikel befasst sich mit prekären Beschäftigungsformen und alternativen Initiativen, die die Umsetzung von Sozialstandards durchsetzen wollen und auf verbesserte Arbeitsbedingungen drängen.
Mehr zu Arbeits- und Menschenrechten in der Textilindustrie.
(Hrsg.: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), Berndt Hinzmann

Indiens Bekleidungsindustrie

Der Artikel beleuchtet, welche Rolle besonders Frauen in der indischen Textilindustrie einnehmen. Zudem liefert der Beitrag einen Überblick über die unvorstellbaren Zahlen an Beschäftigten, den niedrigen Gehältern und der wirtschaftlichen Bedeutung der indischen Textilindustrie.
Hier geht's zum Artikel.
(Hrsg.: FEMNET)

Factsheet: Berufsbekleidungsindustrie - Arbeitsbedingungen in Indien

Das Factsheet beleuchtet die prekären Arbeitsbedingungen, denen Textilarbeiter*innen in der Berufsbekleidungsindustrie ausgesetzt sind. Hier gibt es eine Übersicht an schnellen Fakten und Zahlen und Auswertungen von Interviews mit Betroffenen.
Hier geht's zum Factsheet "Berufsbekleidung: Arbeitsbedingungen in Indien".
(Hrsg.: FEMNET)

Verantwortung des Textilkonsums

Die Broschüre vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) umfasst Informationen zum Lieferkettengesetz, den Herausforderungen einer globalisierten Textilwirtschaft und alternativen zu Fast Fashion. Hier kann auch nachgelesen werden, was der "Grüne Knopf" ist.
Hier geht's zur Broschüre.
(Hrsg.: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung - BMZ)

Reclaim Fashion - Just Transition

Der Artikel befasst sich mit der nachhaltigkeit von Mode und Textilien und liefert Antworten auf die Frage, wie wir unseren Konsum und das Konzept der (Ultra) Fast Fashion hinterfragen bzw. ändern können. Zudem sind hier Sticker für Aktionen zu finden. #LassAndersMachen
Hier geht's zum Artikel.
(Hrsg.: Christliche Initiative Romero e.V. - CIR)

Informationen zum Lieferkettengesetz

Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) fasst in diesem Artikel alles wichtige zum Thema "Lieferkettengesetz" zusammen.
Hier geht's zum Artikel.
(Hrsg.: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung - BMZ)

Mode und die SDGs

Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufen 1 und 2, welches den Zusammenhang zwischen Mode, menschenwürdiger Arbeit und den 17 Nachhaltigkeitszielen herstellt.
Hier geht's zum Unterrichtsmaterial.
(Hrsg.: Gemeinsam für Afrika e.V.)

Videos und Filme

Faire Kleidung – was können wir dafür tun?

Das kurze Video von planetwissen (3:29 Min.) zeigt den weiten Weg von der Baumwolle bis zum T-Shirt und zeigt auf, welche Verantwortung Industrie, Unternehmen und Verbraucher*innen in Bezug auf Textilien tragen.
Hier geht's zum Video.

The True Cost.

Der Film ist eine Dokumentation über die Schattenseiten der Modeindustrie. Der Film zeigt entlang der Produktion von unserer Kleidung den Zusammenhang unseres Konsums mit sozialen und ökologischen Ungerechtigkeiten. Dadurch entstehen nicht nur materielle Kosten, sondern auch irreparable Schäden an Mensch und Natur. Entleihbar mit Vorführrechten bei: EPIZ Göttingen, Kontakt: belz@epiz-goettingen.de.
Hier geht's zur Archiv3.
(Regisseur: Andrew Morgan)

Hier gibt es zusätzliches Begleitmaterial zu "The True Cost"!

Wasser – Ein kostbares Gut | Links + Filme

Die globale Wasserkrise.

Der Artikel befasst sich mit dem "Element des Lebens" - Wasser - und dem sogenannten "Wasserstress".
Hier geht's zum Artikel.
(Hrsg.: Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen, DGVN)

Wasserverbrauch: Durstige Lebensmittel

Die Infografik zeigt "durstige Lebensmittel", also den Wasserverbrauch, den verschiedene Lebensmittel erzeugen.
Hier geht's zur Infografik.
(Hrsg.: Statista)

"Was ist der Wasserfußabdruck?"

Der Artikel beschreibt, was der Wasserfußabdruck ist und welche Wassermengen in verschiedenen Produkten stecken.
Hier geht's zum Artikel.
(Hrsg.: Umweltbundesamt)

Virtuelles Wasser: So durstig ist der Welthandel

In diesem Artikel befinden sich Informationen zu "verstecktem Verbrauch" von Wasser, also neben dem, was Haushalte und Unternehmen direkt nutzen. Denn: Es steckt in so gut wie allen Konsumgütern und Lebensmitteln.
Hier geht's zum Artikel.
(Hrsg.: Welternährung - Welthungerhilfe)

Projekt sustainable jetzt! - Lernobjekt Wasser

Auf unserer Internetseite zu den SDGs 6, 11 und 13 befinden sich viele Informationen zum Themenfeld Wasser. Von virtuellem Wasser, über Wasserverschwendung bis hin zum Wasserverbrauch in unserem Alltag.
Hier geht's zur Internetseite.
(Hrsg.: Sustainable jetzt! - EPIZ Göttingen)

Wasserprojekte. Viva con agua

In der Artikelsammlung von Viva con agua befinden sich Informationen zu vielfältigen Themen rund um Wasser und Wasserverbrauch.
Hier geht's zu den Artikeln.
(Hrsg.: Viva con agua)

Fair and smart use of the world's fresh water

Hier wird erklärt, was ein "Wasserfußabdruck" ist, zudem kann der eigene Fußabdruck direkt berechnet werden. Das hilft bei der Bewusstseinsschaffung und der Reflexion des eigenen Konsumverhaltens.
Hier geht's zum Wasserfußabdruck.
(Hrsg.: Water footprint network)

Videos, Dokumentationen und Podcasts

Kurzvideo - Virtuelles Wasser: So viel verbraucht ein einziges T-Shirt!

In diesem Kurzvideo (8:22 Min.) klärt der Kanal "klima:neutral" darüber auf, welcher Wasserbrauch bei der Herstellung von Texitilien anfallen kann.
Hier geht's zum Video.

Virtuelles Wasser: Was es bedeutet und wo es drinsteckt | 5½ Fakten

Das Kurzvideo (2:15 Min.) des Formats logo! vom ZDF erklärt, was unter "virtuellem Wasser" zu verstehen ist und worin es überall zu finden ist.
Hier geht's zum Video.

Kampf um Wasser | Durst - Wenn unser Wasser verschwindet 1/3

Die SWR Dokumentation (45:38 Min.) befasst sich mit der Frage, ob wir auch in Zukunft weltweit genügend Trinkwasser haben werden und welche Folgen Wassermangel haben kann.
Hier geht's zur Dokumentation.

Kino in der Schule: „Bottled Life – Nestlés Geschäfte mit dem Wasser“ (2011)

Die Dokumentation beschäftigt sich mit dem Konzern "Nestlé" und dem Geschäft, welches das Unternehmen mit Wasser aus Flaschen betreibt. Der Film ist ausleihbar mit Vorführrechten über das Archiv3.
Hier geht's zu archiv3.

„Patientin Ostsee – Hitzewelle unter Wasser“

Der Podcast von 11 KM, einem Format der Tagesschau und ARD verbindet die "Symptome" Blaualgen, Sauerstoffmangel und Hitze, welche Gefahren für die Ostsee darstellen.
Hier geht's zum Podcast.

Kakao – Süß oder bitter? | Links + Filme

„Make chocolate fair“,

„Make chocolate fair“ ist eine Kampagne von INKOTA-netzwerke e.v., welche sich für bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen von Kakaobauernfamilien einsetzt.
Hier geht’s zur Kampagne.
(Hrsg.: INKOTA-netzwerk e. V.)

„Fairtrade Schokolade – die wichtigsten Siegel“, UTOPIA.de

Der Artikel von Utopia klärt detailliert über die verschiedenen Siegel auf Schokoladen auf und ordnet ein, welche davon tatsächlich halten, was sie versprechen.
Hier geht’s zum Artikel.
(Hrsg.: Utopia)

„Alle Jahre wieder: Unser Hunger auf Schokolade zerstört den Regenwald“

Der wwf-Blogbeitrag befasst sich mit den Auswirkungen von Kakaokonsum und den Folgen für das Klima.
Hier geht’s zum Blogbeitrag.
(Hrsg.: wwf)

„Die gute Schokolade“

Die Produktseite bietet Hintergrundinformationen zur „guten Schokolade“, wie sie entstanden ist und worauf bei der Herstellung geachtet wird.
Hier geht’s zur Produktseite.
(Hrsg.: Die gute Schokolade)

„Mit Schokolade den Regenwald retten?“

Die Unterrichtseinheiten von „Oro-Verde – Die Tropenwaldstiftung“ bieten vielfältige und umfangreiche Unterrichtsmaterialien zu den Themen Kakao und Kinderarbeit.
Hier geht’s zu den Unterrichtsmaterialien.
(Hrsg.: Oro-Verde – Die Tropenwaldstiftung)

Videos und Dokumentationen

„Die Schweiz und die Schokolade“ (2023)

Die Dokumentation (51 Min.) behandelt die Geschichte der Schweizer Schokolade und die damit verbundenen Skandale. Sie hinterfragt auch soziale und ökologische Auswirkungen der Schokoladenproduktion.
Hier geht’s zur Dokumentation.

„Das Märchen von der sauberen Schokolade“ (2024)

Die Dokumentation (44 Min.) klärt über die erschreckenden Bedingungen auf Kakaoplantagen in der Elfenbeinküste, über die ausbeuterische Kinderarbeit und über die Glaubwürdigkeit von Nachhaltigkeitssiegeln auf.
Hier geht’s zur Dokumentation.

„Die Wahrheit hinter dem Schokohasen - Kinderarbeit in der Kakaoindustrie?“ (2024)

Der WDR zeigt in dieser Dokumentation (44 Min.) die Bedingungen unter denen Schokoladenprodukte hergestellt werden und befasst sich mit dem Thema „Kinderarbeit“.
Hier geht’s zur Dokumentation.

„Was ist faire Schokolade?“

Das Kurzvideo (9:14 Min.) des WDR verfolgt den Weg von der Bohne bis zur Schokolade und befasst sich mit der Frage, was faire Schokolade ausmacht.
Hier geht’s zum Video.

Kakaoanbau in Ghana. Und Fairer Handel

Der Kanal „DW Deutsch“ untersucht in diesem Kurzvideo (5:40 Min.) Ghana als größten Kakao-Exporteur der Welt und begleitet Farmer in Ghana.
Hier geht’s zum Video.

„Wie wächst Kakao?“

In dem Kurzvideo (4:04 Min.) des WDR speziell für Kinder, wird erklärt, wie Kakao wächst und zubereitet wird.
Hier geht’s zum Video.

Eine Reise in die Welt des Kakaos

Das Kurzvideo des BMZ zeigt, welche Reise Kakao zurücklegt, wie er angebaut wird und wie Menschen auf den Kakaoplantagen leben.
Hier geht’s zum Video.

„The Chocolate War – Im Kampf gegen die milliardenschwere Schokoladenindustrie“ (2022)

Die Dokumentation (58 Min.) handelt von einem US-amerikanischen Anwalt, der versucht, Nestlé wegen Beihilfe zur ausbeuterischen Kinderarbeit auf Kakaoplantagen in der Elfenbeinküste zu verklagen.
Hier geht’s zur Filmtour von INKOTA.

Klimakiller? Klimaretter! | Links + Filme

Folgen des Klimawandels

Der Artikel befasst sich mit den Auswirkungen, die der Klimawandel hat: Hitzewellen, Überschwemmungen, Flächenbrände, Armut und Gefahren für die Zukunft.
Hier geht's zum Artikel
(Hrsg.: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung)

Klimaabkommen von Paris

Der Beitrag befasst sich mit dem „Übereinkommen von Paris“, welches am 12. Dezember 2015 auf der Weltklimakonferenz beschlossen wurde und fasst dabei alle wichtigen Punkte des Abkommens zusammen.
Hier geht's zum Beitrag.
(Hrsg.: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung)

CO2-Ausstoß beim Flugzeug: So viel Emissionen verursachen Flugreisen

Der Artikel beleuchtet die Auswirkungen von Flugreisen, insbesondere von Kurzstreckenflügen und fasst die Emissionen der häufigsten Flugstrecken zusammen.
Hier geht's zum Artikel.
(Hrsg.: Utopia)

Ausstellung „17 Ziele für ein gutes Leben“, Begleitbroschüre

In unserer Broschüre befinden sich die 17 Nachhaltigkeitsziele anschaulich dargestellt und mit reichhaltigen Informationen zu jedem Ziel.
Hier geht's zur Broschüre.
(Hrsg.: Sustainable jetzt!; EPIZ Göttingen)

Filme und Dokumentationen

„Tomorrow. Die Welt ist voller Lösungen“ (2016)

Ein Film über die Lösungen, die wir brauchen, um den globalen ökologischen Kollaps aufzuhalten. Entleihbar mit Vorführrechten bei: EPIZ Göttingen, Kontakt: belz@epiz-goettingen.de
(Regie: Mélanie Laurent und Cyril Dion)

„Landraub“ (2016)

Eine aufwühlende Dokumentation, die sich mit dem Thema „Landgrabbing“ befasst.
(Regisseur: Kurt Langbein)

„Before the Flood“ - Vor der Flut (2016)

Leonardo DiCaprio reist um die Welt und zeigt, wie der Klimawandel bereits jetzt viele Regionen beeinflusst und welche Lösungen es gibt.
(Regisseur: Fisher Stevens)

SDGs + IDGs + Dein Future-Skills-Wirkel | Links + Filme

„Dein Wirkel“ – Ziele brauchen Taten

Das Poster erklärt, was ein Wirkel ist und wie dieser verwendet werden kann. Der Wirkel ist ein Webtool und soll Menschen inspirieren, eine gute Zukunft aktiv mitzugestalten.
Hier geht’s zum Poster. https://ziele-brauchen-taten.de/wp-content/uploads/2019/09/SDG-Wirkel.pdf
(Hrsg.: ANU Hessen e.V.)

KI-Bildungsavatar Kaia

Der Bildungsavatar Kaia beantwortet alle Fragen rund um die 17 Nachhaltigkeitsziele.
Hier geht’s zu Kaia.
(Hrsg.: Engagement Global)

Die globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung

Das BMZ klärt über die Ziele für nachhaltige Entwicklung auf und bietet einen Einstieg in die Agenda 2030.
Hier geht’s zum BMZ.

Die IDGs

In diesem Factsheet werden die „Inner Development Goals“ dargestellt.
Hier geht’s zum Factsheet.

Digitale Tools zum interaktiven Kennenlernen

Diese drei verschiedenen digitalen Tools können zum interaktiven Kennenlernen der Nachhaltigkeitsziele genutzt werden: der Wirkel, das SDG-Glücksrad und das SDG-Domino.
Hier geht’s zu den Tools.
(Hrsg.: RENN.west)

EMPOWERMENT FÜR KLIMA & CO. – mit den Inner Development Goals

Das Modulhandbuch befasst sich mit den „Inner Development Goals“ und wie diese umgesetzt bzw. angewendet werden können. Zusätzlich finden sich verschiedene Arbeitsblätter zum Thema IDGs.
Hier geht’s zum Methodenhandbuch.
(Hrsg.: Wissenschaftsladen (WILA) Bonn e.V.; Heinrich-Böll-Stiftung NRW; Katholisch-Soziales Institut KSI)

Videos und Podcasts

„Kurzerklärt: Nachhaltige Entwicklungsziele“

Das Kurzvideo (2:45 Min.) von Brot für die Welt erklärt, was die Nachhaltigkeitsziele sind und was die Weltgemeinschaft zu tun hat, um sie zu erreichen.
Hier geht’s zum Video.

„Tu Du's für dich und die Welt! #17Ziele

Das Kurzvideo (1:42 Min.) erklärt die „5Ps“ (People, Planet, Peace, Prosperity, Partnership) und die Nachhaltigkeitsziele.
Hier geht’s zum Video.

Halbzeit der Agenda 2030 und die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung

Das BMZ klärt in diesem Kurzvideo (3:00 Min.) über die Agenda 2030 auf und was getan werden muss, um die 17 Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
Hier geht’s zum Video.

Lanz und Precht diskutieren über das Thema Verzicht

Der Podcast des ZDF beschäftigt sich mit der Frage worauf wir verzichten können und welchen Handlungsauftrag wir als Gesellschaft haben.
Hier geht's zum Podcast.