mira! Der Mitmachraum 2.0

Begegnung, Kunst, Textil- & Papiertausch­raum, Abendveranstaltungen, Musik, Klimawaage, Ausstellungen.
Wissen für den Wandel.

4. April - 28. Juni 2025   |  Mo - Fr 15 - 18  und Sa 11 - 14 Uhr + Sonderöffnungszeiten
Göttingen, Weender Str. 56  |  Direkt am Nabel

Weiterlesen …

Angebote

Während der Öffnungszeiten zeigen wir wechselnde Ausstellungen und bieten Informationen, Gespräche, Mitmachaktionen und Infomaterial an. Einfach vorbeikommen. Die Ausstellungen lohnen auch für einen kurzen Zwischenstopp beim Einkaufen.

Während und auch außerhalb der Öffnungszeiten bieten wir Workshops an.

Alle Angebote sind kostenfrei und offen für alle Interessierten. Für Workshops kann eine Anmeldung sinnvoll sein, erforderlich ist sie aber nicht.

Alle Termine sind hier drunter aufgelistet.

Kontakt + Infos: Anja Belz, belz@epiz-goettingen.de

Ausstellungen im April

Geöffnet zu den regulären Zeiten.

Fr 04.04. – Sa 19.04.2025

17 Ziele für ein gutes Leben. Ideen für eine weltweit nachhaltige Entwicklung

2030 sollen die 17 Ziele, welche die Länder der Vereinten Nationen als Kernstück der Agenda 2030 im Jahr 2015 vereinbart haben, erreicht sein. Die Weltgemeinschaft will den Weg der Nachhaltigkeit gehen. Die Ausstellung stellt die Ziele vor und möchte dazu motivieren, sich zu engagieren, mitzumachen und selbst nachhaltiger zu handeln. Denn: Globale Gerechtigkeit braucht Taten! Mehr Infos
V: EPIZ Göttingen

Di 22.04. – Sa 26.04.2025

Biologische Artenvielfalt lokal – global

Diese Ausstellung zu globaler Artenvielfalt ist interaktiv. „Über Film und lebende Insekten möchten wir jungen Menschen die Bedeutung der Biodiversität näherbringen. An den medialen Mitmachstationen können die Besucher*innen selber zu Botschafter*innen der biologischen Vielfalt und ihrer globalen Bedeutung werden“, erklärt das Filmteam. Gruppen und Schulklassen können sich auch außerhalb der Öffnungszeiten anmelden. Mehr Infos
V: GreenCut-JUMP (Gespa e. V.) und EPIZ Göttingen

Mo 28.04. – Mi 30.04.2025

KlimaTisch. Eine multimediale Ausstellung zum Klimawandel in Vietnam

Der Klimawandel ist bereits Realität: Steigende Temperaturen, die zunehmende Häufigkeit von heftigen Stürmen sowie der Anstieg des Meeresspiegels sind weltweit spürbar. Vietnam gehört zu den fünf vom Klimawandel am stärksten bedrohten Staaten der Erde und das, obwohl es selbst nur marginal zum globalen Ausstoß von Treibhausgasen beiträgt.
V: Gespa e. V. und EPIZ Göttingen

Veranstaltungen im April

Mittwoch

Das Universum der Krabbelviecher

„Nicht alle Tiere sind Löwen, Giraffen oder Eisbären. Das "übliche Tier unseres Planeten" ist ein kleines Krabbelviech, versteckt in Pflanzen, im Laub oder im Boden unter unseren Füßen...", sagt der Referent Michael Schwerdtfeger. Er führt in seinem Vortrag ein in diese faszinierende Tierwelt und bringt einige sechs- und mehrbeinige Ehrengäste aus aller Welt mit.

V: GreenCut-JUMP (Gespa e.V.) und EPIZ Göttingen

Donnerstag

Stabschrecken und Wandelnde Blätter als Modelle in der Evolutionsforschung

Die Biodiversität der Stab- und Gespenstschrecken ist lange Zeit unterschätzt und ihre Erforschung entsprechend vernachlässigt worden. An diesen faszinierenden pflanzenfressenden Tarnungskünstlern lassen sich Erkenntnisse aus zahlreichen Forschungsfeldern wie der Ökologie, Verhaltens- und Evolutionsbiologie sehr anschaulich demonstrieren. Vortrag von Sven Pradler.

V: GreenCut-JUMP (Gespa e.V.) und EPIZ Göttingen

Montag

Change pot: Inner Development für nachhaltige Entwicklung?

Die Inner Development Goals (IDGs) beschreiben den Weg, wie die Agenda für Nachhaltigkeit (SDGs) gelingen kann. Können wir darüber die Dinge, die gut und wichtig sind, endlich auch tun? Was sind die IDGs und woher kommen sie? Sara und Johannes Willms berichten, wie und warum die IDGs in Unternehmen heute ganz praktisch umgesetzt werden.

V: EPIZ Göttingen mit willms.partner

Ausstellungen im Mai

Geöffnet zu den regulären Zeiten.

Fr 02.05. – Sa 10.05.2025

Change Your Shoes

Bei der Fertigung von Schuhen und Leder kommen Unmengen an Chemikalien zum Einsatz, die höchst gesundheitsgefährdend für die Arbeiter:innen und umliegende Gemeinden sind. Gerber:innen und Schuhfertiger:innen in Asien und Osteuropa haben kaum Möglichkeiten, sich für menschenwürdige Arbeitsbedingungen einzusetzen. Dabei tragen auch deutsche Hersteller Verantwortung für die Wahrung der Menschenrechte bei ihren Zulieferern z.B. in Indien. Mehr Infos

V: EPIZ Göttingen und INKOTA netzwerk e.V.

Mo 19.05. – Sa 31.05.2025

Make Chocolate Fair

Die Ausstellung informiert über das unfaire Einkommen von Kakaobäuerinnen und -bauern, die katastrophalen Umweltfolgen und ausbeuterischen Arbeitsbedingungen auf Kakaoplantagen. Sie zeigt, wie aus Kakaobohnen Schokolade wird und wer den größten Anteil am Verkaufspreis einer Tafel Schokolade bekommt. Und wie sich jede:r für faire Schokolade engagieren kann! Mehr Infos
V: EPIZ Göttingen und INKOTA netzwerk e.V.

Fr 23.05. – Sa 14.06.2025

Weltbaustelle Ernährung

Alle Menschen weltweit sollen einen Zugang zu sicheren, nährstoffreichen und ausreichenden Nahrungsmitteln haben, so fordert es Ziel 2 der 17 weltweiten Nachhaltigkeitsziele. Doch wie hängen Landwirtschaft und Ernährung global zusammen? Die Ausstellung lässt Menschen aus Brasilien, Kamerun, Sambia und Malawi mit ihren Perspektiven auf das globalisierte Ernährungssystem zu Wort kommen. Mehr Infos
V: EPIZ Göttingen und VEN e.V.

Papier-, Textil- und Wolle-/Garntauschraum

Fr 02.05. – Sa 10.05.2025

Kommt gerne zu den Öffnungszeiten (Mo-Fr 15 - 18 Uhr I Sa 11 - 14 Uhr) vorbei und bringt unbenutztes Papier oder gut erhaltene Textilien oder Wolle / Garne, die ihr nicht mehr braucht, vorbei! Im Gegenzug findet ihr vielleicht im mira!, was euch gefällt; das könnt ihr einfach mitnehmen! Wir freuen uns auf euch im Tauschraum mira!

Veranstaltungen im Mai

Freitag

Globales Lernen zum Thema Textilien

Es geht um dich und deinen Kleiderschrank! Wie kannst du deinen Kleiderschrank nachhaltiger gestalten? Du erhältst vielseitige Impulse und Anregungen, was einen nachhaltigeren Kleiderschrank ausmacht und wie du diesen in kleinen Schritten selbst gestalten kannst. Bitte bring für einen Kleiderschrank-Check ein Lieblingskleidungsstück mit. Mit Amelie Starke

V: EPIZ Göttingen

Samstag

Textilien - Gütesiegel im Check

Welche Kleidung haben wir heute gekauft? Auf einer Tafel sind Mode- und Biolabels aufgesteckt, so können alle eintragen, was sie eingekauft haben. Welche Siegel werden am meisten gekauft? Mit der Nabu App lassen sich die Siegel einschätzen: Überdurchschnittlich gut, mindestens EU Standards oder „Mogelpackung“. Kommt vorbei und checkt Euren Textileinkauf! Mit Christoph Kühne.

V: EPIZ Göttingen

Dienstag

Das gute Stück wegwerfen?? Nein!

Bringe deine löchrigen Lieblingsklamotten mit und Handstickerin Barbara hilft dir, das Kleidungsstück kunstvoll zu reparieren.
V: EPIZ Göttingen mit dem Stoffgeschäft "Lieblingsfaden", Papendiek 24-26

Donnerstag

Politisches Engagement mit und durch social media

Ihr wollt mehr #Reichweite und #Aufmerksamkeit auf Instagram oder generell in sozialen Medien? Ihr wollt mehr #Engagement? Ihr braucht dafür (mehr) Kompetenzen? Dann kommt zu unserer Social Media Sprechstunde! Für wen? Einsteiger*innen + Fortgeschrittene. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht nötig - kommt einfach mit eurem Anliegen vorbei!

V: EPIZ Göttingen und Eine-Welt Regionalpromotor

Samstag

Das gute Stück wegwerfen?? Nein!

Bringe deine löchrigen Lieblingsklamotten mit und Handstickerin Barbara hilft dir, das Kleidungsstück kunstvoll zu reparieren.
V: EPIZ Göttingen mit dem Stoffgeschäft "Lieblingsfaden", Papendiek 24-26

Dienstag

Schutz der Wälder, Schutz des Klimas: Der Beitrag von Papierrecycling

Wie hängen Papier, Nachhaltigkeit und Klimaschutz zusammen? Welche Vorteile hat Recyclingpapier? Wie kann man Papierverbrauch nachhaltig gestalten? Kommt vorbei, tauscht euch mit uns aus und gestaltet mit uns eine Collage aus Altpapier. Mit Bildungsreferentin Mariama Schneider.
V: EPIZ Göttingen

Mittwoch

Das Bildungssystem in Niedersachsen – Wege in den Beruf

Besonders für Eltern und Jugendliche mit Zuwanderungsgeschichte ist es nicht einfach, das deutsche Bildungssystem zu verstehen. Das MigrantenElternNetzwerk Niedersachsen möchte mehr zugewanderte Eltern dabei unterstützen, sich in Schule einzubringen und sich für die Interessen ihrer Kinder einzusetzen. Svetlana Bohm informiert über mögliche Übergänge von allgemeinbildenden in berufsbildende Schulen, über Ausbildungsarten und Studium. Eltern können dadurch über den nächsten Schritt im Leben ihres Kindes bewusste Entscheidungen treffen.

Allgemeine Informationsveranstaltung - eine individuelle Beratung ist nicht möglich.

V: MigrantenElternNetzwerk Niedersachsen

Dienstag

Was würdest du machen ... wenn du König*in von Deutschland wärst?

Was würde passieren, wenn du König:in von Deutschland wärst? Welche Gesetze würdest du erlassen? Und wie würden deine Entscheidungen den Rest der Welt beeinflussen – besonders den Globalen Süden? Wir setzen uns interaktiv und spielerisch mit Fragen von Macht, Verantwortung und globaler Gerechtigkeit auseinander. Mit Improvisation, Körpertheater und interaktiven Szenen erkunden wir die Auswirkungen von Herrschaft und stellen uns die Frage: Wie kann eine gerechtere Welt aussehen?

Ein inklusiver Theaterworkshop mit Aktionstheater und Improvisation, offen für alle – mit und ohne Theatererfahrung.

V: KAZ mit EPIZ Göttingen. Workshops im Rahmen des Projektes "Theater.Schaffen.Anerkennung". Eine Kooperation von Selbsthilfe Körperbehinderter Göttingen e.V. und dem boat people projekt. Gefördert durch die AKTION MENSCH.

Mittwoch

Kakao

Heute dreht sich alles um Schokolade. Lass dich auf eine Reise durch verschiedene Länder mitnehmen, die die köstlichen Zutaten für unsere Lieblingsschokolade herstellen oder anbauen. Lass dir nicht nur faire Schokolade schmecken, sondern mehr über das Wirken der 17 Nachhaltigkeitsziele im Kakaosektor erzählen. An einer Mitmachstation kannst du außerdem deine eigene Schokolade in kleinen Mengen selbst herstellen. Mitmachaktion mit Amelie Starke

V: EPIZ Göttingen

Mittwoch

Austauschabend für ehrenamtliche Pat*innen in der Geflüchtetenhilfe

Alle ehrenamtlich engagierten Pat*innen für Geflüchtete sind herzlich eingeladen zu diesem Austauschabend, der die Möglichkeit bietet, sich mit anderen Pat*innen zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen, Fragen zu stellen und sich gegenseitig zu unterstützen. Für Getränke und kleine Snacks ist gesorgt 😊

Zur besseren Planung bitten wir um eine kurze Anmeldung per E-Mail an ehrenamt.miz.goettingen@evlka.de.

V: Migrationszentrum Göttingen und Bonveno Göttingen

Donnerstag

Immun gegen Veränderung? – Wie wir dieses Immunsystem erkennen und überwinden lernen!

Wir sehen, wie die Welt verbrennt, und kümmern uns nicht ums Klima. Wir wissen, was gesund ist - und trotzdem handeln wir nicht danach. Sara und Johannes Willms zeigen, wie man erkennen kann, ob uns ein unentdecktes Immunsystem gegen Veränderung von unseren Vorhaben abhält. Ganz praktisch lernen die Teilnehmenden dieses Immunsystem zu erkennen und wie sich darüber ein neuer Ansatz für Veränderung finden lässt. Wie kann dieser Ansatz in Unternehmen und der globalen Entwicklungsarbeit genutzt werden? Dieser Workshop kann der Auftakt für ein wichtiges Lernprojekt sein. Dazu gibt es einen zweiten Workshop am 12.6.2025 im mira!.

V: EPIZ Göttingen mit willms:partner

Mittwoch

Podcast mit dem Stadtradio (ausgebucht)

Podcasts informieren, unterhalten und bilden nebenbei. In diesem Workshop wollen wir die Werkzeuge vermitteln, um Podcasts/Audios zu produzieren. Von den Grundlagen des Hörfunkjournalismus geht es über das journalistische Schreiben und den Klang der Stimme bis hin zum Audioschnitt. Die Teilnehmer:innen sollen möglichst viel kennenlernen und ausprobieren, so dass der ersten eigenen Produktion nichts mehr im Wege steht.

V: EPIZ Göttingen mit StadtRadio Göttingen

Freitag

Der Kongo in Hiroshima – Workshop für Globales Lernen

Die Atombombe, die die USA auf Hiroshima abgeworfen haben, bestand aus Uran, das im Kongo abgebaut wurde, der zu diesem Zeitpunkt aber noch Kronbesitz des belgischen Königshauses war... Diese und ähnliche Verstrebungen zeigen wir mit Fäden auf einer Weltkarte und machen die weltweite Vernetzung von Kolonialverbrechen sichtbar. Das Thema: die Rolle des Kolonialismus in der Weltgeschichte im Kalten Krieg.

V: EPIZ Göttingen

Samstag

Topf statt Tonne

Workshop mit Amelie Starke

V: EPIZ Göttingen

Ausstellungen im Juni

Geöffnet zu den regulären Zeiten.

Fr 23.05. – Sa 14.06.2025

Weltbaustelle Ernährung

Alle Menschen weltweit sollen einen Zugang zu sicheren, nährstoffreichen und ausreichenden Nahrungsmitteln haben, so fordert es Ziel 2 der 17 weltweiten Nachhaltigkeitsziele. Doch wie hängen Landwirtschaft und Ernährung global zusammen? Die Ausstellung lässt Menschen aus Brasilien, Kamerun, Sambia und Malawi mit ihren Perspektiven auf das globalisierte Ernährungssystem zu Wort kommen. Mehr Infos

V: EPIZ Göttingen und VEN e.V,

Mo 02.06. – Fr 20.06.2025

Endlich Wachstum – Wissen für Wandel

Die Ausstellung besteht aus Objekten und einer Methodenplattform für Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Kurz und ansprechend werden Wege dargestellt, sich mit Fragen von Wachstum und Wandel auseinanderzusetzen. Mehr Infos

V: EPIZ Göttingen und Konzeptwerk Neue Ökonomie

Sa 21.06. – Sa 28.06.2025

Im Wald. Von Bäumen und anderen Wesen

In den Arbeiten von Patricia Saavedra ist Wald ein häufig wiederkehrendes Motiv. Die Natur generell ist eine Inspirationsquelle für die Fantasie der Malerin. Einige der so entstandenen Ölgemälde, Aquarelle und Cyanotypien präsentiert diese Ausstellung. Öffnungszeiten: 11 – 17 Uhr. Die Künstlerin ist anwesend. Mehr Infos
V: Patricia Saavedra

Veranstaltungen im Juni

Montag

Zukunft für alle – Workshop zu „Endlich Wachstum – Wissen für Wandel“

Bildungsmethoden für einen sozialökologischen Wandel werden im Rahmen der Ausstellung "Endlich Wachstum - Wissen für Wandel" vorgestellt. Gerade jetzt ist es wichtig, dass Menschen sich gegenseitig stärken und sich weiter gemeinsam für ein Gutes Leben für alle einsetzen. Mit transformativer Bildungsarbeit können wir das unterstützen.

V: EPIZ Göttingen mit Konzeptwerk Neue Ökonomie

Dienstag

Dein fairer Einkaufskorb

Ob als Brot, Tee oder Bleistift - Pflanzen kommen bei uns täglich zum Einsatz. Wie nutzen Menschen Pflanzen, wo kommen sie her und wie werden sie angebaut? Beispielhaft werden Lieferketten angesehen und Wege für einen nachhaltigen fairen Konsums aufgezeigt. Workshop mit Christine Battmer

V: EPIZ Göttingen mit BLAB

Mittwoch

Podcast mit dem Stadtradio (ausgebucht)

Podcasts informieren, unterhalten und bilden nebenbei. In diesem Workshop wollen wir die Werkzeuge vermitteln, um Podcasts/Audios zu produzieren. Von den Grundlagen des Hörfunkjournalismus geht es über das journalistische Schreiben und den Klang der Stimme bis hin zum Audioschnitt. Die Teilnehmer:innen sollen möglichst viel kennenlernen und ausprobieren, so dass der ersten eigenen Produktion nichts mehr im Wege steht.

V: Stadtradio Göttingen mit EPIZ Göttingen

Donnerstag

Der Rote Buchladen liest vor

Thema: Nachhaltigkeit und gutes Leben mit anschließendem Austausch

V: Buchladen Rote Straße und EPIZ Göttingen

Freitag

Gutes Leben „buen vivir“

Was brauchen wir für ein Gutes Leben? Wir sammeln die Ergebnisse, ordnen sie ein in ein Dreieck aus „Ich“, „Gesellschaft“ und „Planet“ und entwickeln daraus ein überraschendes Format. Mit Christoph Kühne

V: EPIZ Göttingen

Samstag

Viel Vielfalt

Wir alle haben migrantische Wurzeln. Welche habt Ihr? Wir kleben Punkte auf eine Weltkarte, die zeigen sollen, wo Eure Wurzeln sind. So füllt sich die Karte im Laufe des Tages mit immer mehr Punkten. Die Geschichten dazu können auf Karten geschrieben werden. Z.B.: meine Oma kam aus Schlesien, mein Opa aus Spanien.... Mit Christoph Kühne

V: EPIZ Göttingen

Mittwoch

Was würdest du machen ... Wenn du König*in von Deutschland wärst?

Was würde passieren, wenn du König:in von Deutschland wärst? Welche Gesetze würdest du erlassen? Und wie würden deine Entscheidungen den Rest der Welt beeinflussen – besonders den Globalen Süden? Wir setzen uns interaktiv und spielerisch mit Fragen von Macht, Verantwortung und globaler Gerechtigkeit auseinander. Mit Improvisation, Körpertheater und interaktiven Szenen erkunden wir die Auswirkungen von Herrschaft und stellen uns die Frage: Wie kann eine gerechtere Welt aussehen?

Ein inklusiver Theaterworkshop mit Aktionstheater und Improvisation, offen für alle – mit und ohne Theatererfahrung.

V: KAZ mit EPIZ Göttingen. Workshops im Rahmen des Projektes "Theater.Schaffen.Anerkennung".
Eine Kooperation von Selbsthilfe Körperbehinderter Göttingen e.V. und dem boat people projekt. Gefördert durch die AKTION MENSCH.

Donnerstag

Transformatives Lernen - Wie kommt das Neue in die Welt?

Kann es gelingen, das Immunsystem gegen Veränderung zu überwinden? Wie können wir etwas völlig Neues lernen, etwas, dass wir vorher nicht für möglich hielten? Dieser Workshop ist als Fortsetzung der Veranstaltung am 22.05.2025 gedacht. Eine Teilnahme an beiden Terminen ist sinnvoll. Sara und Johannes Willms arbeiten als willms.partner an Entwicklungsprojekten für Institutionen und Personen und mit Führungskräften in internationalen Organisationen.

V: EPIZ Göttingen mit willms.partner

Freitag

Erde, Wasser, Luft

Diese kostbarsten Ressourcen haben großen Einfluss auf unsere Umwelt. Ein intakter Boden speichert das Wasser für die Vegetation. Pflanzen produzieren Sauerstoff, verbrauchen klimaschädliches Kohlendioxid und kühlen die Luft. Boden und Pflanzen werden aus diesen Blickwinkeln unter die Lupe genommen. Workshop mit Christine Battmer.

V: EPIZ Göttingen mit BLAB

Samstag

Less Waste im Badezimmer – Naturkosmetika selber machen

Wie können wir Plastik- und Verpackungsmüll im Bad einsparen? Wie hoch ist der weltweite Plastikkonsum und welche Folgen hat das? Wir wollen über Alternativen nachdenken und Naturkosmetika selbst herstellen. Bitte bring dafür Silikonförmchen (z.B. Eiswürfelformen) und ein bis zwei kleine Schraubgläser mit. Workshop mit Amelie Starke.

V: EPIZ Göttingen

Samstag

Global South – Global Goals: Gemeinsam für ein weltweit gutes Leben

Wir feiern gemeinsam das Leben und die Nacht der Kultur. Es erwarten euch vielfältige Mitmachaktionen rund um Kunst (Tanz + Lichtinstallationen) und Engagement für die 17 weltweiten Nachhaltigkeitsziele. Freut euch mit uns auf ein legendäres DJ-Lineup mit DJ’s aus dem Globalen Süden!

V: La Popular und EPIZ Göttingen

Dienstag

Die Sonne färbt die Welt blau

Wir arbeiten mit der Technik der Cyanotypie. Unsere Motive werden auf lichtempfindlichem Baumwollpapier in der Sonne belichtet. Dafür verwenden wir verschiedene Gegenstände, die das Licht blockieren und spannende Formen erzeugen. Die Sonne und das Wasser machen den Rest: Auf dem weißen Papier entstehen leuchtend blaue Bilder. Jedes Stück ist ein Unikat.

V: EPIZ Göttingen

Samstag

Vernissage: Im Wald. Von Bäumen und anderen Wesen

In den Arbeiten von Patricia Saavedra ist Wald ein häufig wiederkehrendes Motiv. Die Natur generell ist eine Inspirationsquelle für die Fantasie der Malerin. Einige der so entstandenen Ölgemälde, Aquarelle und Cyanotypien präsentiert die Ausstellung „Im Wald. Von Bäumen und anderen Wesen".

V: Patricia Saavedra